Noosomatik Band VII - Inhalt

INHALTSVERZEICHNIS 7


VORWORT 13
1. KAPITEL: DER WISSENSCHAFTSGEGENSTAND PÄDAGOGIK UNTER EINBEZIEHUNG DER PHYSIOLOGIE DES MENSCHEN UND IHRER NATÜRLICHEN GRENZEN 15
2. KAPITEL: DEFINITIONEN 23
PÄDAGOGIK 23
THEORETISCHE PÄDAGOGIK 23
3. KAPITEL: ZUR TERMINOLOGIE: 26
4. KAPITEL: ENTWURF EINER THEORIE DER PÄDAGOGIK: 29
1. RELATION UND GLAUBE 29
2. SEIN UND SELBSTVERSTÄNDNIS 29
3. WAHRHEIT UND EXISTENZ 29
4. WESEN UND WIRKLICHKEIT 29
5. WERT UND STÄRKE 30
6. INHALT UND FORM 30
7. PERSON UND SACHE 30
8. EFFEKT UND INTENTION 30
5. KAPITEL: PÄDAGOGIK ALS ANLEITUNG 32
ANLEITUNG UND RELEVANZPRINZIP 32
6. KAPITEL: ZUR DEFINITION DES GENUINEN GEFÜHLS GEBORGENHEIT 33
7. KAPITEL: DISZIPLIN. EIN ZENTRALBEGRIFF 37
8. KAPITEL: DAS MÄNNLICH-WEIBLICHE PRINZIP 42
9. KAPITEL: KOMMUNIKATION UND INTERAKTION IM UNTERRICHT 44
1. TEXTE ZU DEN ANTHROPOLOGISCHEN VORAUSSETZUNGEN 44
2. HINWEISE ZUR KOMMUNIKATION IM UNTERRICHT 46
10. KAPITEL: DIE AKTIONSFELDER 49
ANMERKUNGEN ZU DEN AKTIONSFELDERN 50
11. KAPITEL: DIE ANIMATIONEN 51
13. KAPITEL: DER GEBORENE PÄDAGOGE - NUR EINE FIKTION? 59
1. SEIN UND SELBSTVERSTÄNDNIS 59
2. WAHRHEIT UND EXISTENZ 59
3. EFFEKT UND INTENTION 60
4. PERSON UND SACHE 62
5. INHALT UND FORM 62
6. WERT UND STÄRKE 63
7. WESEN UND WIRKLICHKEIT 63
8. SCHLUßBEMERKUNG 63
ANMERKUNGEN 64
14. KAPITEL: ZUR ENTSTEHUNG DES PATRIARCHATS 67
15. KAPITEL: DAS RELEVANZPRINZIP UND DER AHNENKULT 77
16. KAPITEL: AUFWAND UND STÄRKE DER VERDUMMUNGSINSZENIERUNGEN 80
17. KAPITEL: GESELLSCHAFTLICHE ANSCHAUUNGEN UND NORMEN 89
ANHÄNGE: 91
ANHANG 1: LEHR- UND LERNFORMEN 92
LEHRFORMEN: 92
LERNFORMEN 93
KOMBINATION VON LEHR- UND LERNFORM 94
ANHANG 2: KORRESPONDENZEN ALS MÖGLICHKEITEN DIDAKTISCHER WECHSEL 95
BEISPIEL: ROWDY-KLASSE 95
BEISPIEL: UNTERRICHT, DER FREUDE MACHT. 96
IMAGE DER SCHULE 96
ATMOSPHÄRISCHE STÖRUNGEN 97
ANHANG 3: MÖGLICHE NEUEINTEILUNG DER LEHRFÄCHER 98
NOOTROPE FÄCHER 98
PSYCHOTROPE FÄCHER 98
SOMATOTROPE FÄCHER 98
ANHANG 4: TIPS FÜR „GUTE“ LEHRER/INNEN: 99
ANHANG 5: STÖRUNGEN DER KOMMUNIKATION IM UNTERRICHT DURCH ANWENDUNG VON GEWALT: 102
ANHANG 6: ANTWORTMÖGLICHKEITEN AUF STÖRUNGEN (PROVOKATION) 104
ANHANG 7: BLOCKADEN 106
ANHANG 8: PATRIARCHALE ODER SENSITIVE PÄDAGOGIK? 107
DIE PATRIARCHALISIERUNG DES LEHRERS/DER LEHRERIN 107
ANHANG 9: THEMA: WÜRDE/EHRE 110
EHRE WEM EHRE GEBÜHRT 110
EHRENAMTLICHKEIT 110
DIE BEDEUTUNG DER EHRE 111
EHRE UND SELBSTBEWUßTSEIN 111
DER RAUB DER EHRE 111
UNSCHULD UND WÜRDE 112
KRITISCHE DARSTELLUNG VON PSYCHOLOGISCHEN THEORIEKONZEPTEN 113
1. ALLGEMEINES ZUR THEORIEBILDUNG EINER DEUTUNG VON MENSCHLICHEN UMGANGSWEISEN 113
2. PSYCHOLOGIE ALS DENK-ANSTOß - ENTWURF EINER PATRIARCHALEN PSYCHOLOGIE 114
3. Theorie der Nooanalyse 120
4. Anwendung für die konkrete psychologische Arbeit mit einem Menschen N.N. 122
5. Begriffsbestimmungen 124
ACHT EBENEN DER REZEPTION VON WIRKLICHKEIT 127
1. Das Ästhetische 127
2. Das Ikonische 128
3. Das Tiefensymbolische 128
4. Das Gestische 129
5. Das Indexalische 130
6. Das Individualsymbolische 130
7. Das Sprachsymbolische 131
8. Das Abstrakte 132
SIGMUND FREUD: PSYCHOANALYSE 133
1. Biographisches 133
2. Wissenschaftstheoretischer Ansatz 134
3. Grundlegende Ansichten 135
4. Die Triebtheorie 135
5. Die topographische Theorie 137
6. Die Strukturtheorie Es – Ich – Über-Ich 138
7. Träume 140
8. Psychoanalytische Techniken 140
9. Psychotherapie143
10. Psychoanalytische Therapie 145
11. Fazit: 146
HARALD SCHULTZ-HENCKE: NEOPSYCHOANALYSE 147
Grundkonflikt und Antriebsarten 147
Das intentionale Antriebserleben 147
Das kaptative, orale Antriebserleben 147
Das retentive, anale Antriebserleben 147
Das aggressive, geltungsstrebige Antriebserleben 148
Das urethrale Antriebserleben 148
Das liebende, sexuelle Antriebsleben 148
Ursachen für Hemmungen 148
Folgen der Hemmung 149
Haltungen 149
Reaktionen auf Hemmungen 150
Neurosen 150
Das Unbewußte 151
Fazit: 152
HARRY STACK SULLIVAN: NEOPSYCHOANALYSE 153
Ziele des Verhaltens 153
Störungen in der Verwirklichung der Ziele 154
Folgen der Angst 154
Die Entwicklung des Selbst 154
Zwischenmenschlichen Beziehungen 156
Der Grundkonflikt und pathologische Syndrome 156
Fazit: 157
ALFRED ADLER: INDIVIDUALPSYCHOLOGIE 158
Phänomenologische Betrachtungsweise 158
Vorstellungen und Menschenbild 159
Minderwertigkeitsgefühl und Überlegenheitsstreben 159
Männlicher Protest 161
Kausalität 161
Subjektive Einschätzung 161
Ursachen menschlichen Verhaltens – Klärung der Schuldfrage 162
Gemeinschaftsgefühl und absolute Wahrheit 163
Der Sinn des Lebens 165
Bestimmung des Menschen - Gottesbegriff 165
Aufgaben des Menschen 166
Biologie und Sexualtrieb 166
Zärtlichkeitsbedürfnis 167
Fiktion und Lebensstil 167
Private Logik und tendenziöse Apperzeption 168
Zielgerichtetes Verhalten - Teleologie 168
Freiheit und Einheit der Persönlichkeit 169
Bewußtsein und Willensfreiheit 169
Familie 170
Individualpsychologische Psychotherapie 171
Krankheit und Psychopathologie 171
Therapieablauf 171
Fazit: 173
ERICH FROMM: ANALYTISCHE SOZIALPSYCHOLOGIE 174
Triebtheorie 174
Individuelle Entwicklung 175
Gewissen und Schuldgefühle 175
Gemeinschaft und Sexualität 176
Grundkonflikt 177
Umgang mit Freiheit 177
Neurose 177
Fazit: 178
FRIEDRICH SALOMON PERLS: GESTALTTHERAPIE 179
Grundannahmen der Gestalttherapie 179
Kontakt und Umgang mit der Außenwelt 180
Ziel der Gestalttherapie 180
Durchführung der Therapie 181
Angst 181
Verhalten Therapeut / Patient 181
Fazit: 182
THOMAS FRENCH: BEHAVIORISMUS 183
Verhalten und Finalität 183
Motive und ihre Verwirklichung 184
Konflikte und Neurosen 184
Störungen der Integration 185
Folgen der Versagungen 186
Person und Unbewußtes 187
Fazit: 188
SANDOR RADÓ: BEHAVIORISMUS 190
Grundlage menschlichen Verhaltens 190
Angst in Radós früher Phase 190
Angst in Radós später Phase 190
Neurose 190
Das Lustprinzip und die Struktur der Person 191
Sexualität 191
Psyche 191
Fazit: 191
CARL GUSTAV JUNG: ANALYTISCHE PSYCHOLOGIE 193
Kindheitserinnerungen 193
Über Psychologie 194
Über Religion 194
Jungs Menschenbild 195
Libido und Selbstregulation 195
Das kollektive Unbewußte 195
Das persönliche Unbewußte 196
Ich 196
Kollektivpsyche und Individuum 196
Persona 197
Individuation 197
Anima und Animus 198
Das Selbst 199
Die Grundfaktoren der Psyche 199
Neurose und Psychose 200
Typologie 200
Psychotherapie 201
Die Rolle des Therapeuten 201
Fazit: 202
VIKTOR E. FRANKL: EXISTENZANALYSE UND LOGOTHERAPIE 203
Selbst-Transzendenz und Selbst-Distanzierung 203
Triebe, Minderwertigkeit und Sinnfrage 203
Person 205
Geistige Freiheit 205
Hierarchie von Sinn und Leiden 206
Gott, Vater und Ontologie 206
Neurosen 207
Logotherapie und Existenzanalyse 208
Ärztliche Seelsorge 209
Fazit 209
LUDWIG BINSWANGER: DASEINSANALYSE 211
Auseinandersetzung mit Freuds Psychoanalyse 211
Phänomenologische Betrachtungsweise 211
Daseinsanalytik 212
Psychotherapie und Daseinsanalyse 213
Ärztlicher Psychotherapeut 214
Wirken und Gelingen der Therapie 214
Fazit: 215
MARTIN BUBER: 216
Menschliche Existenz 216
Kommunikation und Gemeinschaft 216
Das Wesentliche 217
Fazit: 218
KARL JASPERS: EXISTENZPHILOSOPHIE 219
Psychologie der Weltanschauung 219
Genuß und Askese 221
Die Einstellungen 222
Fazit: 223
VIKTOR VON WEIZSÄCKER 224
Umgang 224
Gestaltkreis 224
Negative Leistung und Drehtür-Prinzip 225
Prinzip der Antilogik der Wahrnehmung 226
Subjektivität und Krise 226
Pathische Kategorien 227
Leben und Tod 228
Fazit: 228
LITERATURVERZEICHNIS IN AUSWAHL: 229
STICHWORTVERZEICHNIS 255